zur Diagnose, Ursachen, TherapieFür Eltern, Freunde und PartnerErfahrungen von BetroffenenFür Psychologen, Ärzte und Pädagogen
Allgemeines - Diagnose - Symptome - Ursachen - Folgeschäden - Abführmittel & Co - Therapie - Selbsthilfe - Medien - Zahlen - Männer - Bilder


News
ONLINE-BERATUNG zum Thema Essstörungen!

Du hast das Gefühl mit dem Essen stimmt irgendetwas nicht? Du glaubst, Du hast eine Essstörung? Oder eine FreundIn/PartnerIn/Angehörige/r?

Per Mail oder per Einzel-Chat kannst Du Dir hier Rat und Hilfe holen.

Bücher
Susie Orbach

Magersucht, Ursachen und neue Wege der Heilung.

Bestellen bei
Amazon.de

magersucht.de
Best-Seller

Mehr Bücher...
Ratgeber
Erfahrungsberichte
Fachliteratur
Romane
Für Angehörige

 

 

Symptome der Magersucht

Charakteristik der körperlichen und seelischen Auswirkungen

Gewichtsverlust
Der Gewichtsverlust ist das auffälligste Symptom der Magersucht. Die Abmagerung geht oft bis hin zu einer lebensbedrohlichen Kachexie. Sie ist begründet in der absoluten Nahrungsverweigerung oder Nahrungseinschränkung. Die Letalität (Wahrscheinlichkeit an einer Krankheit zu sterben) durch Verhungern zu sterben liegt leider sehr hoch. Sie liegt bei ca. 10-15 Todesfällen bei 100 diagnostizierter Magersuchtspatienten.

 

Amenorrhoe / Libido- und Potenzverlust
Das Ausbleiben der Menarche bzw. das Unterbrechen der Menses ist sehr oft jedoch nicht zwangsläufig zu beobachten. Manchen Magersüchtigen kommt das Ausbleiben der Menstruation sehr gelegen, da es einer Ablehnung der konventionellen Frauenrolle entgegenkommt.
Bei Männern kommt es häufig zu einem Libido- und Potenzverlust.

 

Obstipation (Stuhlverstopfung)
Dies ist ein häufiges psychosomatisches Symptom, was aus der ungewöhnlichen und stark reduzierten Nahrungsaufnahme resultiert. Selbstherbeigeführtes oder spontanes Erbrechen und der Gebrauch von Laxantien sind häufig, jedoch nicht immer anzutreffen. Die Einnahme der Abführmittel steigert sich bis hin zu mehreren hundert Tabletten täglich, mit der Vorstellung dadurch kein überflüssiges Gramm Fett anzusetzen. Damit werden lebenswichtige Mineralien und Elektrolyte aus dem Körper ausgeschieden.

 

Somatische Folgen der Unterernährung
Infolge der starken Unterernährung kommt es zu einer Reihe von Symptomen, die zum Teil eine Anpassung des Körpers an den kachektischen Gesamtzustand darstellen: langsame Herztätigkeit, niedriger Blutdruck, Unterleibbeschwerden, Senkung der Stoffwechselrate, Zahnausfall, Störungen im Eiweiß- und Mineralhaushalt, speziell Kaliummangel.

 

Frieren
Durch den starken Gewichtsverlust leiden viele Magersüchtige unter Frieren. Die Ursache hierfür liegt an der Störung der Temperaturregulation. Die Körpertemperatur ist niedriger als normal und paßt sich demnach schwieriger an die Temperatur der Umgebung an. Das Frieren ist eine Energiesparmaßnahme des Organismus. Sogar Erfrierungen können auftreten.

 

Haut und Haare
Magersüchtige bekommen eine sehr trockene und schuppige Haut die an Elastizität verliert. Dadurch wirkt die Haut junger betroffener Mädchen oft greisenhaft. Nägel und Haare werden brüchig und fahl, die Haare können sogar ausfallen. An einigen Körperpartien z.B. an den Unterarmen, am Rücken, selten auch an den Wangen, kann man eine feine, flaumartige Behaarung feststellen (Lanugobehaarung).

 

Ödeme
Ein Viertel aller Magersüchtigen hat Wassereinlagerungen im Unterhautgewebe. Dies hängt mit der Störung des Kreislaufes sowie mit der Mangelernährung, vor allem mit Eiweißmangel, zusammen. Bedrohliche Auswirkungen können diese Ödeme haben, wenn sie sich im Herzbeutel oder Bauchraum befinden.

 

Muskelschwäche
Auch wenn Magersüchtige zu Beginn des Krankheitsverlaufes noch übermäßig Sport treiben, kommt irgendwann der Punkt, daß die Muskeln so geschwächt sind, daß Treppensteigen größte Anstrengungen bedeutet.

 

Konzentrationsstörungen
Die geistige Leistungsfähigkeit betroffener Mädchen und jungen Frauen ist meist überdurchschnittlich hoch. Dies liegt nicht immer an einem sehr hohen Intelligenzgrad, sondern kann auch durch gro¤en Eifer, Überkorrektheit oder zwanghaften Fleiß erreicht werden. Sie benötigen für bestimmte Aufgaben immer mehr Zeit im Laufe des Krankheitsprozesses. Das Konzentrationsvermögen läßt deutlich nach. Die Magersüchtigen versuchen, dies durch erhöhte Anstrengung auszugleichen.

 

Störungen des Eßverhaltens
Wie erwähnt, wird die Nahrungsaufnahme abgelehnt. Sie sind süchtig danach, mager zu sein und haben große Angst, dick zu sein (Gewichtsphobie). Sie essen nur ein Minimum, obwohl sie Hunger verspüren. Sie teilen sich alle kleinen Bissen, die sie heimlich und alleine einnehmen, auf den ganzen Tag auf. Die aufgenommene Nahrung ist extrem kalorienarm. Sehr viele Magersüchtige sammeln auch Rezepte, decken den Tisch und schauen den Familienmitgliedern gerne beim Essen zu. Einige Patienten erleben auch sogenannte Heißhungeranfälle, in denen sie ganze Kühlschränke leer essen können.

 

Kontaktstörungen und Einstellung zur Sexualität
Viele Magersüchtige isolieren sich von ihrer Umwelt. Sie legen keinen Wert auf eine Partnerschaft oder sexuelle Kontakte. Der eigene Körper interessiert sie in Bezug auf Sexualität oder der eigenen körperlichen Reifung nicht.
 
Suche
Bitte Suchbegriff eingeben
Adressen
von Kliniken, Beratungsstellen usw.

Tell-A-Friend
Weitersagen!
Klick hier
Links
Wissenschaft
Online-Foren
Für Angehörige
Magersucht in Medien
Englische Seiten
Kliniken & Selbsthilfe
Über Uns

Philosophie
Team / Kontakt
Hot Jobs
Satzung & Spenden
Impressum


KRANKHEIT - ANGEHÖRIGE - ERFAHRUNG - EXPERTEN
LITERATUR - ADRESSEN - LINKS - ÜBER UNS